|
Jupiter
Jupiter ist der Planetenboss in unserem Sonnensystemund nebenbei Chefgott der alten Römer (Zeus bei den Griechen). Er gehört zu
den Gasgiganten unseres Sonnensystems und vereinigt mehr als zweimal so viel Masse wie alle anderen Planeten zusammen. Wäre Jupiter ca. 80-mal massiver hätten wir zwei Sonnen.
Um ihn herum kreisen diverse Ehefrauen, männliche und weibliche Geliebte, eheliche und uneheliche Kinder aus dem munteren Verkehr
mit seinem Götterhof. In der folgenden Tabelle sind die 16 (bisher bekannten) Monde des Jupiter nach ihrem Abstand zu Jupiter (Orbit) geordnet. Man muss mit der Entgültigkeit dieser Zahl etwas vorsichtig sein, denn hin und wieder muss die Wissenschaft feststellen, dass die Planeten in unserem Sonnensystem kinderreicher sind als man ursprünglich dachte.
Mond |
Mythologie |
Orbit [1000 km] |
Durchmesser [km] |
Masse [kg] |
Entdecker |
Entdeckt |
Besonderheiten |
Metis |
Erste Frau Zeus |
128 |
40 |
1016 |
Synnott, Voyager 1 |
1979 |
Liefert wahrschein-lich das Material des Jupiterrings |
Adrastea |
Tochter von Zeus |
129 |
20 |
1,91×1016 |
Jewitt, Voyager 1 |
1979 |
Jewitt war Student |
Amalthea |
Nymphe |
181 |
189 |
7,17×1018 |
Barnard |
1892 |
Rötestes Objekt im Sonnensystem |
Thebe |
Ebenfalls Nymphe |
222 |
100 |
1017 |
Synnott, Voyager 1 |
1979 |
Nix, außer ein paar Krater |
Io |
Junge Geliebte des Zeus |
422 |
3630 |
1022 |
Galileo und Marius |
1610 |
Vulkanisch aktiver Mond, etwas größer als der Erdenmond |
Europa |
Prinzessin aus Phoenizien |
671 |
3138 |
4,80×1022 |
Galileo und Marius |
1610 |
Wahrscheinliches Vorkommen von flüssigem Wasser |
Ganymede |
Hübscher Junge aus Troja, von Zeus zum Olymp befördert/td>
| 1070 |
5262 |
1,48×1023 |
Galileo und Marius |
1610 |
Größter Mond im Sonnensystem (größer als Pluto); Kraterreiche Oberfläche |
Kallisto |
Heiß-geliebte Nymphe von Zeus |
1883 |
4800 |
1,08×1023 |
Galileo und Marius |
1610 |
älteste Kraterlandschaft im Sonnen-system (ca. 4 Milliarden Jahre alt) |
Leda |
Königin Spartas |
11094 |
16 |
5,68×1015 |
Kowal |
1974 |
Kleinster Mond im Sonnensystem |
Himalia |
Nymphe, die Zeus 3 Söhne gebar/td>
| 11480 |
186 |
9,56×1018 |
Perrine |
1904 |
- |
Lysithea |
Geliebte des Zeus |
11720 |
36 |
7,77×1016 |
Nicholson |
1938 |
- |
Elara |
Mutter des Giganten Tityus |
11737 |
76 |
7,77×1017 |
Perrine |
1905 |
Elara, Leda, Himalia und Lysithea sind wahrscheinlich Bruchstücke eines Asteroiden, von Jupiter eingefangen |
Carme |
Mutter von Britomartis einer Göttin Kretas |
22600 |
40 |
9,56×1016 |
Nicholson |
1938 |
- |
Pasiphae/td>
| Mutter von Minos |
23500 |
50 |
1,91×1017 |
P. Melotte |
1908 |
- |
Sinope |
Frau, an der sich Zeus die Zähne ausgebissen hat! |
23 700 |
36 |
7,77×1016 |
Nichelson |
1914 |
- |
S/1999 J 1 |
- |
23000 |
6 |
? |
Space-watch |
1999 |
Einfallslosester Name, unklare Angaben |
Bemerkenswert ist die Entdeckung der 4 Galileo-Monde Io, Europa, Ganymede und Callisto 1610 durch, man rät es kaum, Galileo. Galileos Schlussfolgerungen bezüglich der Planeten-bewegung und die Erkenntnis, dass die Erde keineswegs im Mittelpunkt des Universums, ja nicht mal im Mittelpunkt des Sonnensystems steht, brachten ihm eine Gratisunterkunft bei der heiligen Inquisition ein. Jupiter bekam zuerst 1973 Besuch von Pioneer 10, später von Pioneer 11, Voyager 1, Voyager 2, Olysses und Galileo (nicht persönlich versteht sich). Die Sonden funkten bemerkenswerte Bilder von Jupiter und seinen Monden zur Erde. Des weiteren gewann die Wissenschaft wertvolle Informationen über unsere entfernten Nachbarn. Jupiter besteht zu 90% aus Wasserstoff und 10 % aus Helium. Trotzdem kann man auf dem Jupiters Oberfläche beruhigt ein Streichholz anzünden. Da es kein Sauerstoff gibt, bliebe uns die mächtigste Knallgasexplosion des Sonnensystems erspart. In den tiefer gelegenen Schichten kommt der Wasserstoff (nicht Wasser!) nur noch in flüssiger Form vor - die ideale Tankstelle für wasserstoffbetriebene Autos. Ich sehe in Zukunft schon einige PSOs (Planeten-Schutz-Organisatoren) protestieren, da ihrer Meinung nach der Wasserstoffabbau des Jupiters Auswirkungen auf die Tageshoroskope hat. Auf der Planetenoberfläche toben wilde Stürme mit Geschwindigkeiten bis zu 900 km/h (das entspricht ungefähr der Reisegeschwindigkeit ihres Fuertefliegers). Der riesige rote Fleck ist ein gigantischer Wirbelsturm, der schon vor über 300 Jahren beobachtet wurde.
Ebenso wie der Saturn besitzt der Jupiter Ringe, leider nur schwach ausgeprägt und für uns somit schwer erkennbar.
1994 machte Jupiter Schlagzeilen. Der Komet Schumaker-Levy 9 kollidierte mit dem Planeten. Jedoch nicht in einem Stück. Er brach vor dem Aufschlag aufgrund der starken Gravitation von Jupiter auseinander. Das Spektakel konnte sogar mit manchem Amateur- Teleskop beobachtet werden. Am Nachthimmel ist Jupiter oft der hellste „Stern“. Also Nase nach oben und Augen auf.
Technische Daten von Jupiter (ca.-Werte):

|